verfaßt von Carl Ludwig Fernow, Prof. extraord. auf der Universität Jena, und wirklichem Mitgliede der Accademia italiana
Autore:
Carl Ludwig Fernow | Fernow Karl Ludwig
Luogo:
Tübingen | Tubinga
Editore:
J.G. Cotta | Johann Georg Cotta
Anno: 1804
Tipo: Grammatica
Metalingua:
Tedesco
Lingua oggetto:
Italiano
Consistenza: XXX + 896 pp.
1815, 1829.
Johanna Schopenhauer (2022), Carl Ludwig Fernow's Leben, s.l., Legare Street Press |
Umberto Gorini (1997), Storia dei manuali per l'apprendimento dell'italiano in Germania, Frankfurt am Main, Peter Lang | pp. 176-186.
Giada Mattarucco (2018), Grammatiche per stranieri, in: G. Antonelli, M. Motolese, L. Tomasin, Storia dell'italiano scritto. Vol. IV. Grammatiche, Roma, Carocci, pp. 141-168. | pp. 150-151, 153.
Indice a p. XIX.
In appendice alla grammatica si trovano un trattato sulla poesia italiana (Von der italienischen Dichtkunft: a partire da p. 743) e un elenco di tavole morfologiche (a partire da p. 843).
Nell'Indice sono stati normalizzati l'Umlaut e il trattino dei composti lessicali, resi nell'originale rispettivamente con una <e> sovrascritta e con il segno <=>.
INAHLT
des ersten Theils der italienischen Sprachlehre.
Von der Grammatik überhaupt. §. 1-9. S. 3.
Erster Abschnitt.
Von der Aussprache. §. 10-12. S. 7.
I. Von den Sprachlauten und Buchstaben. §. 13-22. S. 9.
Von der Aussprache der Vokale. §. 23-25. S. 11.
Von der verschiedenen Aussprache des e und o. S. 12 .
1. Von der Aussprache des e. S. 14
Erste Abweichung im Diphthong. ebendas.
Zweyte Abweichung durch die Posizion. ebendas.
Dritte Abweichung in den Sdruccioli. S. 16.
2. Von der Aussprache des o. S. 17.
Erste Abweichung in den Diphthongen. ebendas.
Zweyte Abweichung durch die Posizion. S. 18.
Dritte Abweichung in den Sdruccioli. S. 19.
Von der Aussprache der Konsonanten. §. 25-33. S. 20.
Von den Diphthongen oder Doppellauten. §. 34-40. S. 29.
Von der Triphongen und Quadriphthongen. §. 41. 42. S. 33 .
II. Von den Sylben und Wörtern. §. 43-50. S. 35.
III. Vom Wohllaut der italieniſchen Sprache. §. 51. S. 38.
Vom Wohllaut einer Sprache überhaupt. §. 52-59. ebend.
Vom Wohllaut der italienischen Sprache, als ein Prinzip ihrer Wortbildung betrachtet. §. 60-62. S. 44.
Vom Einstuffe des Wohllauts auf die Endungen der italienischen Wörter. §. 63. S. 49.
Von den Veränderungen, welche die Konsonanten durch den Wohllaut erlitten haben. §. 64. 65. S. 51.
Vom Zufammentreffen mehrerer Konsonanten. §. 66. S. 53.
1. in einer Sylbe. §. 67. S. 54.
2. in zwey Sylben. §. 68. S. 55.
3. in zwey Wörtern. §. 69-71. S. 58.
Verwandlung harter Konsonanten in weichere und gleitendere. S. 61.
Verwandlung der Konsonanten in Vokale. S. 63.
Von dem Verhältnisse, welches im Italienischen die Sprachlaute zu einander haben. §. 72. 73. S. 65.
Von den Fehlern, welche Ausländer wider die Regeln der italienischen Aussprache begehen. §. 74. S. 69.
Zweyter Abschnitt.
Von den Redetheilen.
Von den verschiedenen Arten der Wörter, als Theile der Rede überhaupt. §. 75-79. S. 72.
Erstes Hauptstück. Vom Substantiv. §. 80-83. S. 80.
Vom Geschlechte der italienischen Wörter. §. 84-86. S. 82.
Von den Substantiven in a. §. 87-90. S. 84.
Von den Substantiven in e. §. 91. S. 85.
Von den Substantiven in i. §. 92. S. 88.
Von den Substantiven in o. §. 93. ebendas.
Von den Substantiven in u. §. 94. S. 89.
Von der Bildung der weiblichen Endungen. §. 95-106. ebend.
Von der Bildung des Plural. §. 107-110. S. 93.
Vom Plural der Wörter in ca und ga, co und go. §. 111-114. S. 95.
Vom Plural der Wörter in io und ia, und derer in jo und ja. §. 115. S. 97.
Von der Bildung der Substantive. §. 121-124. S. 102.
I. Von den ursprünglichen Substantiven. S. 105.
a) in a. §. 125. ebendas.
b) in e. §. 126. S. 106.
c) in i. §. 127. S. 107.
d) in o. §. 128. S. 108.
e) in u. §. 129. 130. ebendas.
II. Von den abgeleiteten Substantiven. §. 131-132. S. 109.
a) von Substantiven abgeleitete Substantive. S. 111.
b) von Adjektiven abgeleitete Substantive. S. 114.
c) von Verbis abgeleitete Substantive. S. 115.
d) von Zahlwörtern abgeleitete Substantive. S. 117.
e) von Präposizionen abgeleitete Substantive. S. 118 .
III. Von den zusammengesetzten Substantiven. §. 133-135. S. 118.
1. aus zwey Substantiven. S. 120.
2. aus einem Adjektiv und Substantiv. ebend.
3. aus einem Verbo und Substantiv. S. 121.
4. aus einem Zahlwort und einem Substantiv. ebendas.
5. aus zwen Adjektiven. ebendas.
6. aus einem Verbo und Adjektiv. S. 122.
7. aus einer Partikel und einem Substantiv. ebend.
Zweytes Hauptstück. Vom Artikel. §. 136. S. 123.
1. Vom bestiminten Artikel. §. 137-139. ebend.
2. Vom unbestimmten Artikel. §. 140-142. S. 127.
Drittes Hauptstück. Vom Fallzeichen. §. 143-145. S. 128.
Vom Zusammenschmelzen der Fallzeichen mit dem Artikel. §. 146. S. 131.
Vom Zusammenschmelzen der Präposizionen con, in, su, per, und fra oder tra mit dem Artikel. § 147. S. 134.
Ven der Deklinazion des Substantives überhaupt. §. 148-151. C. 137.
Von der italienischen Deklinazion, §. 152. 153. S. 140.
Viertes Hauptstück. Vom Adjektiv. §. 154-157. S. 144.
Von der Bildung der Adjektive. §. 158-160. S. 148.
Von den zusammengefetzten Adjektiven. §. 161-163. S. 153.
Von den Graden der Vergleichung oder Steigerung. §. 164-168. S. 155.
Von den Vergrößerungs- oder Verkleinerungsformen. §. 169. 170. S. 159.
Von den Augmentativen und Akkrescitiven. §. 171. 172. S. 161.
Von den Diminutiven, Vezzeggiativen und Avvilitiven. §. 173. S. 164.
Von den Dispregiativen und Peggiorativen. §. 174-178. S. 168.
Fünftes Hauptstück. Von den Zahlwörtern. §. 179. S. 174.
I. Von den bestimmten Zahlwörtern. §. 180-184. S. 174.
II. Von den unbestimmten Zahlwörtern. §. 185-190. S. 180.
Sechstes Hauptstück. Vom Pronomen. §. 191-193. S. 186.
I. Von den persönlichen Pronominibus. §. 194. 195. S. 188.
Anmerkungen über die Pronomina personalia io, tu, egli, ella, esso, essa, se. S. 191.
Anmerkungen über die Pronominal-Partikeln mi, ti, si, gli, lo, il, la, li, le, ci, ne, vi. S. 192.
II. Von den zueignenden Pronominibus. §. 196. S. 194.
III. Von den anzeigenden Pronominibus. §. 197-203. S. 196.
IV. Von den beziehenden Pronominibus. §. 204-209. S. 205.
Von den relativen Partikeln. §. 210. S. 211.
V. Von den fragenden Pronominibus. §. 211. S. 212.
VI. Von den qualitativen Pronominibus. §. 212-218. S. 214.
VII. Von den quantitativen Pronominibus. §. 219-229. S. 221.
Siebentes Hauptstück. Vom Verbo. §. 230. 231. S. 230.
Von der Konjugazion überhaupt. §. 232-234. S. 236.
Von den verschiedenen Arten der ital. Konjugazion. §. 235. S. 242.
Vom Präsens, oder der gegenwärtigen Zeit. §. 236. S. 245.
Vom Konjunktiv des Präsens. §. 237. S. 247.
Von den abweichenden Formen des Präsens. §. 238. S. 248.
Vom Präteritum, oder der vergangenen Zeit. §. 239. S. 251.
1. Vom Imperfekt, oder der nicht völlig vergangenen Zeit. §. 240. ebendas.
2. Vom Perfekt, oder der völlig vergangenen Zeit. §. 241. S. 254.
a) Von der Form des in einer unbestimmten Zeit Vergangenen. §. 242. ebendas.
b) Von der Form des in einer bestimmten Zeit Vergangenen oder des Nächstvergangenen S.243. S. 256.
3. Vom Plusquamperfekt, oder der mehr als völlig vergangenen Zeit. §. 244. 245. S. 258.
Von der Ableitung des Imperfekt. §. 246. S. 260.
Von der Ableitung des unbestimmten Perfekt. §. 247. S. 263.
Von den abweichenden Formen des unbestimmten Perfekt. §. 248. S. 264.
a) der ersten Konjugazion. §. 249. ebendas.
b) der zweyten Konjugazion. §. 250. S. 265.
c) der dritten Konjugazion. S.251. S. 269.
Vom Konjunktiv des unbestimmten Präteriti. §. 252. S. 270.
Vom Futurum, oder der zukünftigen Zeit. §. 253. S. 271.
Von der Bildung des Futuri imperfekti. §. 254. S. 272.
Vom Konjunktiv des Futuri. §. 255. S. 275 .
Vom Imperativ, oder dem gebietenden Modus. §. 256. S. 278.
Vom Infinitiv, oder dem unbestimmten Modus. §. 257. 258. S. 280.
Vom Partizip. §. 259. S. 283.
Vom Partizip des Präsens. §. 260. S. 284.
Vom Partizip des Präteriti. §. 261. S. 285.
Von den abweichenden Formen desselben. §. 262. 263. ebend.
Vom Gerundio. §. 264. S. 290.
Von einigen Abweichungen der Zeitwörter von der regelmäßigen Bildung. §. 265. S. 292.
1. Von den Verbis in iare, jare und gnare. §. 266. S. 293.
2. Von den Verbis, welche den Vokal im Anfange oder in der Mitte der Wurzelsylbe verändern. §. 267. S. 297.
3. Von den Verbis, die in der Stammsylbe durch einen Vokal vermehrt werden. §. 268. S. 298.
4. Von der Unregelmäßigkeit in den Konsonanten. §. 269. S. 300.
5. Von den Verbis, welche in einigen Endungen die Folge der Konsonanten verändern. §. 270. S.305.
Vom italienischen Verbo passivo. §. 271. S. 306.
Von der vollständigen Konjugazion des italienischen Verbi. §. 272. ebendas.
Von der Konjugazion der Hülfszeitwörter. §. 273. S. 309.
I. Konjugazion des Hülfsverbi Essere, seyn. ebend.
II. Konjugazion des Hülfsverbi Avere, haben. S. 314.
Einige Anmerkungen über die Hülfsverba essere und avere. S. 317.
Von der Konjugazion der regelmäßigen Zeitwörter. §. 274. S. 318.
Regelmäßige Form der ersten Konjugazion, dargestellt an dem Verbo amare, lieben. S. 319.
Regelmäßige Form der zweyten Konjugazion, dargestellt an dem Verbo temere, fürchten. S. 321.
Regelmäßige Form der dritten Konjugazion, dargestellt an dem Verbo dormire, schlafen. S. 324.
Konjugazion des Verbi passivi. S. 327.
Von der Konjugazion der unregelmäßigen Zeitwörter. §. 275. S. 329.
Von den unpersönlichen Verbis. §. 276. S. 365.
Vom Verbo intransitivo. §. 277. S. 367.
Vom Verbo reziproko. §. 278. S. 369.
Von den mangelhaften Verbis. §. 279. S. 375.
Von den abgeleiteten und zusammengesetzten Verbis. §. 280. 281. S. 378
I. Von den abgeleiteten Verbis. §. 282. S. 379.
1. Von den Verbis inchoativis. §. 283. S. 381.
2. Von den Verbis iterativis oder frequentativis. §. 284. S. 382.
3. Von den Verbis intensivis. §. 285. S. 384.
4. Von den Verbis deminutivis. §. 286. ebend.
5. Von den Verbis faktitivis. §. 287. S. 385.
6. Von den Verbis imitativis. §. 288. ebendas.
II. Von den zusammengesetzten Verbis. §. 289. S. 386.
Achtes Hauptstück. Vom Adverbio. §. 291-294. S. 394.
1. Von den einfachen Adverbien. §. 295. S. 399.
2. Von den zusammengesetzten Adverbien. §. 296-298. S. 401.
Einige Anmerkungen über die Bedeutung der Adverbien, welche ein Ortverhältniß bezeichnen. S. 408.
Von der Steigerung der Adverbien. §. 299. S. 412.
Neuntes Hauptstück. Von der Präposizion. §. 300-328. S. 415.
Zehntes Hauptstück. Von der Konjunkzion. §. 329-331. S. 439.
Eilftes Hauptstück. Von der Interjekzion. §. 332-336. S. 445.
Nachtrag zum ersten Abschnitte von der Aussprache. Vom Ton der italienischen Wörter. §. 337-342. S. 449.
Alphabetisches Verzeichniß der Endungen der italienischen Wörter für die Betonung derselben. S. 453.
INHALT
des zweyten Theils der italienischen Sprachlehre.
Dritter Abschnitt.
Von der Syntax. §. 343. 344. S. 471.
Erste Abtheilung der Syntax. Von der Verbindung einzelner Wörter mit einander. §. 345-348. S. 437.
Erstes Hauptstück. Von der Konstrukzion der Fallzeichen. §. 349-352. S. 477.
Zweytes Hauptstück. Von der Konstrukzion des Artikels.
I. Von der Konstrukzion des bestimmten Artikels. §. 353-355. S. 479.
Vom Gebrauch des bestimmten Artikels bey eigenen Namen. §. 356. S. 483.
Vom Gebrauch des bestimmten Artikels bey Gattungsnamen. §. 357-358. S. 486.
Vom Gebrauch des bestimmten Artikels mit andern Bestimmungswörtern des Substantiv. § 359. S. 496.
1. Vom Artikel in Verbindung mit dem Adjektiv. §. 360. S. 497.
2. Vom Artikel in Verbindung mit Zahlwörtern. §. 361. S. 498.
3. Vom Artikel in Verbindung mit Pronominibus. §. 362. S. 500.
Vom Artikel mit den Pronominibus possessivis. §. 363. ebendas.
II. Von der Konstrukzion des unbestimmten Artikels. §. 364. 365. S. 504.
Drittes Hauptstück. Von der Konstrukzion des Substantiv mit andern Substantiven. §. 366. S. 507.
I. Von der Verbindung mehrerer Substantive in einem gleichen Verhältnisse. §. 367-370. S. 508.
II . Von der Verbindung mehrerer Substantive im ungleichen Verhältnisse. §. 371-377. S. 511.
Viertes Hauptstück. Von der Konstrukzion des Adjektiv. §. 378-396. S. 514.
Von der Konstrukzion des Komparativ und Superlativ. §. 397. S. 525.
1. Von der Komparazion in gleichen Graden. §. 398-400. S. 526.
II. Von der Komparazion in ungleichen Graden.
1. Vom Komparativ. §. 401-404. S. 527.
2. Vom Superlativo relativo. §. 403. 406. S. 529.
3. Vom Superlativo absoluto. §. 407. 408. S. 531.
Fünftes Hauptstück. Von der Konstrukzion der Zahlwörter. S. 409-416. S. 534.
Sechstes Hauptstück. Von der Konstrukzion der Pronominum. §. 417. S. 538.
I. Von der Konstrukzion der persönlichen Pronominum. §. 418-426. S. 539.
Von der Konstrukzion der persönlichen Pronominalpartikeln. §. 427-429. S. 542.
Von der Anrede im Italienischen. §. 430. S. 546.
II. Von der Konstrukzion der zueignenden Pronominum. §. 431-435. S. 548.
III . Von der Konstrukzion der anzeigenden Pronominum. §. 436. S. 551.
IV. Von der Konstrukzion der beziehenden Pronominum. §. 437-440. S. 552.
V. Von der Konstrukzion der fragenden Pronominum. §. 441-442. S. 555.
VI. Von der Konstrukzion der qualitativen Pronominum. §. 443-444. S. 558.
VII. Von der Konstrukzion der quantitativen Pronominum. §. 445. S. 559.
Siebentes Hauptstück. Von der Konstrukzion des Verb[i]. §. 446. S. 561.
I. Vom Gebrauch der Personen. §. 447. 448. ebendas.
II. Vom Gebrauch des Numerus. §. 449-455. S. 562.
III. Vom Gebrauch der Zeitformen. §. 456-460. S. 567.
Von der Subrepzion oder Verwechselung der Zeitformen. §. 451-465. S. 573.
IV. Vom Gebrauch der Modorum. §. 466. 467. S. 575.
Vom Gebrauch des Indikativ. §. 468. 469. S. 578.
Vom Gebrauch des Konjunktiv. §. 470-476. S. 579.
Vom Gebrauch des Imperativ. §. 477. 478. S. 582.
Von der verbietenden Form des Imperativ. §. 479. S. 583.
Vom Gebrauch des Infinitiv. §. 480-484. S. 584.
Vom Gebrauch des Partizip.
A. Vom Partizip des Präsens. §. 485-488. S. 588.
B. Vom Partizip des Präteriti. §. 489. 490. S. 590.
Vom Gebrauch des Gerundii. §. 491-500. S. 595.
Von der Verbindung des Hauptverbi mit dem Hülfsverbo. §. 501-503. S. 600.
Von der Konstrukzion des Verbi mit dem Substantiv. §. 504-519. S. 601.
Achtes Hauptstück. Von der Konstrukzion des Adverbii. §. 520-527. S. 612.
Neuntes Hauptstück. Von der Konstrukzion der Präposizionen. §. 528. S. 617.
Zehntes Hauptstück. Von der Konstrukzion der Konjunkzionen. §. 529. 530. S. 618.
Eilftes Hauptstück. Von der Konstrukzion der Interjekzionen. §. 531. S. 635.
Zweyte Abtheilung der Syntax. Von der Verbindung mehrerer Wörter zu einem Satze, oder von der Ordnung der Konstrukzion. §. 532-544. S. 636.
I. Von der regelmäßigen Konstrukzionsordnung der italienischen Sprache. §. 545-556. S. 644.
II. Von der Inversion, oder abweichenden Wortfolge der italienischen Konstrukzion. §. 557-565. S. 663.
Dritte Abtheilung der Syntax. Von der Verbindung der Sätze. §. 566. S. 676.
I. Von der Verbindung der Sätze durch ein Beziehungswort. §. 567-569. S. 677.
II . Von der Verbindung der Sätze durch Konjunkzionen. §. 570-574. S. 679.
III . Von der Zusammenziehung der Sätze durch den Infinitiv. §. 575. S. 687.
IV. Von der Zusammenziehung der Sätze durch das Partizip, oder von der Partizipial-Konstrukzion. §. 576-578. S. 688.
V. Von der Zusammenziehung der Sätze durch das Gerundium. §. 579. 580. S. 690.
Von einigen grammatischen Figuren. §. 581. S. 691.
I. Von der Ellipsis. §. 582. S. 692.
II. Von den Füllwörtern. §. 583. S. 694.
Vierter Abschnitt.
Von der Orthographie. §. 584-587. S. 698.
Von den Vokalen. §. 588. S. 701.
Von den Diphthongen ie und uo. §. 589. S. 704.
Von den Konsonanten. §. 590. S. 706.
Von der Verdoppelung der Konsonanten. §. 591. 592. S. 710.
Von der Trennung der Sylben. §. 593. S. 714.
Vom Akzent oder Tonzeichen. §. 594-596. S. 716.
Vom Apostroph oder Abkürzungszeichen. §. 597. 598. S. 719.
Von der Abkürzung der Wörter ohne Apostroph.
a) Am Anfange derselben. §. 599. S. 722.
b) Am Ende derselben. §. 600. S. 723.
c) Von der Abkürzung oder Zusammenziehung der Wörter in der Mitte derselben. §. 601. S. 728.
Von der Rechtschreibung zusammengesetzter Wörter. §. 602. S.730.
ANHANG
Von der italienischen Dichtkunst.
Von der italienischen Dichtkunst. §. 1. S. 743.
Vom italienischen Vers. §. 2. 3. S. 746.
Von der Sylbenzahl des italienischen Verses. §. 4. 5. S. 749.
Von den versi tronchi, piani und sdruccioli. §. 6. 7. S. 750.
Verzeichniß der verschiedenen Versarten der italienischen Poesie. §. 8. S. 752.
Von der prosodischen Sylbenzählung. §. 9-11. S. 754.
Von den Dimensionen des italienischen Verses. §. 12-22. S. 759.
Dimension des Endekasillabo. §. 13. S. 760.
–– –– des Dekasillabo. §. 14. S. 762.
–– –– des Novenario. §. 15. ebendas.
–– –– des Ottonario. §. 16. S. 763.
–– –– des Settenario. §. 17. ebendas.
–– –– des Senario. §. 18. ebendas.
–– –– des Quinario. §. 19. S. 764.
–– –– des Quadrisillabo, Trisillabo und Bissillabo. §. 20-22. ebendas.
Vom Reime. §. 23-26. S. 766.
Von der poetischen Freyheit. §. 27. S. 769.
I. Von den poetischen Freyheiten in Ansehung der Sylben. §. 28. ebendas.
II. Von den poetischen Freyheiten der Betonung. §. 29. S. 773.
III. Von den poetischen Freyheiten des Reimes wegen. §. 30. S. 775.
Von der Orthographie der Dichter. §. 31. S. 777.
Von den verschiedenen Dichtungsformen der italienischen Poesie. §. 32. S. 778.
Vom Sonett. §. 33-39. S. 779.
Von der Canzone. §. 40. S. 791.
Von der canzone petrarchesca. §. 41-47. ebendas.
Von der canzone pindarica. §. 48. 49. S. 808.
Von der canzone anacreontica. §. 50. S. 812.
Von der Ode. §. 51. S. 815.
1. Von der ode toscana. ebendas.
2. Von der ode epodica. S. 817.
3. Von der ode saffica. S. 818.
4. Von der ode alcaica. S. 819.
Von der terza rima. §. 52. S. 820.
Von der quarta rima. §. 53. S. 821.
Von der sesta rima. §. 54. S. 822.
Von den sestine. §. 55. S. 823.
Von der ottava rima. §. 56. S. 826.
Vom verso sciolto. § 57. S. 829.
Vom Madrigal. §. 58. S. 832.
Vom Epigram. §. 59. S. 833.
Vom Dithyrambus. §. 60. S. 836.
Von der Anwendung der Sylbenmaaße der Alten zum italienischen Versbau. §. 61. S. 837.
Inhalt der Tafeln
die zum ersten Theile der Sprachlehre gehören.
Erste Tafel. Verzeichniß von Wörtern in a, männlichen Geschlechts. S. 843.
Zweyte Tafel. Verzeichniß von Wörtern männlichen Geschlechts in e. ebendas.
Dritte Tafel. Verzeichniß von Wörtern weiblichen Geschlechts in e. S. 846.
Vierte Tafel. Verzeichniß von Wörtern männlichen und weiblichen Geschlechts in i.
a) Männlichen Geschlechts. S. 848.
b) Weiblichen Geschlechts. S. 849.
Fünfte Tafel. Verzeichniß von Wörtern, welche bey der Verschiedenheit ihrer Endungen, entweder
eine verschiedene, oder einerley Bedeutung haben.
1. Wörter von verschiedener Endung und Bedeutung in a und o. ebendas.
2. Wörter von verschiedener Endung und Bedeutung in e und a, oder in e und o. S. 852.
3. Wörter von verschiedener Endung und gleicher Bedeutung. S. 853.
Sechste Tafel. Verzeichniß der Wörter in o, welche im Plural mehrere Endungen haben. S. 856.
Siebente Tafel. Verzeichniß der Wörter in co, welche im Plural entweder in chi oder in ci endigen,
oder beyde Endungen haben können.
1. mit dem Plural in chi. S. 858.
2. mit dem Plural in ci. S. 859.
3. mit dem Plural in beyden Endungen. S. 860.
Achte Tafel. Verzeichniß der Zeitwörter der dritten Konjugazion nach der verschiedenen Form ihres Präsens geordnet.
1. Verzeichniß derer, welche im Präsens bloß die regelmäßige Endung o haben. S. 861.
2. Verzeichniß derer, welche im Präsens sowohl die regelmäßige Endung in o, als auch die unregelmäßige in isco haben. S. 862.
3. Verzeichniß derer, welche, mit einerley Bedeutung, nach verschiedenen Konjugazionen gehen,
so, daß sie im Infinitiv sowohl auf are oder ere, als auf ire endigen; wo dann die in are oder ere im Präsens die regelmäßige Endung o, – die in ire hingegen im Präsens die unregelmäßige Endung
isco haben. S. 863.
a) Verba in are und ire. ebendas.
b) Verba in ere und ire. S. 866.
Neunte Tafel. Verzeichniß der unregelmäßigen Zeitwörter, nach den drey Konjugationen alphabetisch geordnet:
1. Unregelmäßige Verba der ersten Konjugazion. S. 867.
2. Unregelmäßige Verba der zweyten Konjugazion. S. 868.
a) mit dem Ton auf der vorletzten Sylbe. ebends.
b) mit dem Ton auf der vorvorletzten Sylbe. S. 869.
3. Unregelmäßige Verba der dritten Konjugazion. S. 874.
Zehnte Tafel. Verzeichniß von Wörtern, deren verschiedene Bedeutung durch den Ton bestimmt wird. S. 876.
Eilfte Tafel. Verzeichniß der Zeitwörter in are, welche in der ersten Person des Präsens den Ton auf der vorvorletzten Sylbe führen. S. 878.