für die oberen Klassen höherer Lehranstalten und zum Privatstudium bearbeitet von Dr. Heinrich Vockeradt, Oberlehrer am Gymnasium zu Paderborn. Erster Theil: Grammatik der italienischen Sprache
Autore:
Heinrich Vockeradt | Vockeradt Heinrich
Luogo:
Berlin | Berlino
Editore:
Weidmannsche Buchhandlung | Weidmann
Anno: 1878
Tipo: Grammatica
Metalingua:
Tedesco
Lingua oggetto:
Italiano
Consistenza: XX + 524 pp.
Ristampa moderna: London, Forgotten Books, 2018.
Indice a p. XV.
Inhaltsverzeichnis
Seite
Einleitung 1
Erster Theil. Die Lautlehre.
Kapitel I. Orthoepie 5
I. Das Alphabet 5
II. Aussprache 5
A. Aussprache der Vocale 5
B. Aussprache der Consonanten 8
III. Betonung der Wörter 10
IV. Das Wichtigste über die Lauterscheinungen 12
A. Lauterscheinungen in dem Gebiete der Vocale 12
B. Lauterscheinungen in dem Gebiete der Consonanten 17
C. Anderweitige Lauterscheinungen 20
Kapitel II. Orthographie 21
I. Gebrauch der großen Buchstaben 21
II. Accentzeichen 22
III. Apostroph 22
IV. Silbentrennung 23
V. Interpunction 24
VI. Die gebräuchlichsten Abkürzungen 24
Zweiter Theil. Die Formenlehre der Redetheile.
Kapitel I. Das Verbum 25
I. Die schwache (sogenannte regelmäßige) Conjugation 26
A. Paradigmen der schwachen Conjugation 26
B. Erläuterungen zu den Paradigmen 30
C. Formenbildung der schwachen Conjugation im besonderen 32
D. Die gebräuchlichsten Nebenformen 34
E. Eigenthümlichkeiten der Betonung 36
F. Eigenthümlichkeiten der Orthographie 37
G. Unregelmäßigkeiten in der schwachen Conjugation 38
II. Die starke Conjugation 44
A. Allgemeine Bemerkungen über die starke Conjugation 44
B. Zusammenstellung der starken Verben 45
III. Wortbildung des Verbums 65
Kapitel II. Das Nomen 67
I. Der Artikel 67
II. Die Declination der Nomina 68
III. Das Substantiv 70
A. Geschlecht der Substantive 70
B. Pluralbildung der Substantive 75
IV. Das Adjectiv 79
A. Endungen und Geschlechtsbildung der Adjective 79
B. Pluralbildung 80
C. Comparation der Adjective 81
V. Das Zahlwort 82
A. Grundzahlen 82
B. Ordnungszahlen 84
C. Collectivzahlen 85
D. Vervielfachungszahlen 86
E. Theilzahlen 87
F. Unbestimmte Zahlen 87
G. Zahladverbien 87
VI. Das Fürwort 88
A. Persönliche Fürwörter 88
B. Possessive Fürwörter 90
C. Demonstrative Fürwörter 90
D. Relative Fürwörter 91
E. Interrogative Fürwörter 92
F. Unbestimmte Fürwörter 92
VII. Wortbildung des Nomens 94
A. Ableitung 94
B. Zusammensetzung 108
Kapitel III. Die Partikeln 110
I. Das Adverbium 110
A. Form und Bedeutung der Adverbien 110
B. Comparation der Adverbien 116
II. Die Präposition 117
A. Ursprüngliche Präpositionen 117
B. Abgeleitete Präpositionen 118
III. Die Conjunction 119
A. Ursprüngliche Conjunctionen 119
B. Abgeleitete Conjunctionen 119
IV. Die Interjection 120
A. Ursprüngliche Interjectionen 120
B. Abgeleitete Interjectionen 120
V. Partikelzusammensetzung 122
A. Zusammensetzung mit Präpositionen 122
B. Zusammensetzung mit Adverbien 127
Dritter Theil. Die Syntax.
Erste Abtheilung. Allgemeine Syntax.
Kapitel I. Wortstellung 129
I. Stellung der Theile des unterweiterten Satzes 129
II. Stellung der adverbalen Satzbestimmungen 132
III. Stellung der adnominalen Satzbestimmungen 141
Kapitel II. Uebereinstimmung 148
I. Uebereinstimmung des Verbums 148
A. Uebereinstimmung in der Zahl 148
B. Uebereinstimmung in der Person 151
II. Uebereinstimmung des Nomens 151
Kapitel III. Steigerung der Begriffe 156
Kapitel IV. Casuslehre 159
I. Der Nominativ 159
II . Der Accusativ 161
A. Der Accusativ als Casus des Objects 161
B. Der Accusativ zur Bezeichnung adverbialer Verhältnisse 169
III. Der Dativ 172
IV. Der Genitiv 178
Zweite Abtheilung. Syntax der Redetheile.
Kapitel I. Das Verbum 191
I. Arten des Verbums 191
A. Eigentliche Verben 191
B. Hülfsverben 196
II. Gattungen des Verbums 201
III. Zeitformen des Verbums 204
A. Zeitformen des Indicativs 204
B. Zeitformen des Conjunctivs 215
IV. Modusformen des Verbums 216
A. Der Indicativ 216
B. Der Conjunctiv 218
C. Der Imperativ 237
V. Die Verbalnomina 239
A. Der Infinitiv 239
B. Das Participium 264
C. Das Gerundium 271
Kapitel II. Das Nomen 275
I. Der Artikel 275
A. Der bestimmte Artikel 275
B. Der unbestimmte Artikel 284
C. Wegfall des Artikels 285
II. Das Substantiv 293
III. Das Adjectiv 299
IV. Das Zahlwort 304
V. Das Fürwort 309
A. Persönliche Fürwörter 309
B. Possessive Fürwörter 320
C. Demonstrative Fürwörter 325
D. Relative Fürwörter 334
E. Interrogative Fürwörter 340
F. Unbestimmte Fürwörter 344
Kapitel III. Die Partikeln 370
I. Das Adverbium 370
A. Ueber die Adverbien im allgemeinen 370
B. Ueber die Adverbien im besonderen 373
II. Die Präposition 399
A. Ueber die Präpositionen im allgemeinen 399
B. Ueber die Präpositionen im besonderen 401
III. Die Conjunction 457
A. Coordinirende Conjunctionen 457
B. Subordinirende Conjunctionen 469
Anhang. Ueber die italienische Verskunst 480
Wort- und Sachregister 494
Verzeichnis
der angeführten Schriftsteller und der für dieselben angewandten Abkürzungen*).
1. Azeglio, Ettore Fieramosca. K. – I miei ricordi.
2. Alamanni.
3. Alfieri, vita. T. K. – Rosmunda, tragedia. A. Sc.
4. Ariosto, Orlando furioso. G. Str.
5. Arrivabene, memorie.
6. Boccaccio = Bocc. Decamerone – introduzione del Decamerone – proemio. – Ameto. – Fiammetta. – Filocolo. – Laberinto d’amore. – Ninfale Fiesolano. – Teseide. – vita di Dante.
7. Balbo, storia d’Italia. T. P.
8. Bembo, asolani, – sonetti.
9. Bentivoglio, lettere.
10. Berni, Orlando innamorato. G. Str.
11. Brunetto Latini, tesoretto.
12. Capponi.
13. Caro, lettere.
14. Carcano, Angiola Maria. T. K. – prologo zu demselben.
15. Carrer, poesie.
16. Casti, novelle. N.
17. Castiglione, il cortigiano. B.
18. Castelvetro, Aggiunte alle prose.
19. Cavalca.
20. Cellini.
21. Chiabrera.
22. Cinonio, Osservazioni.
23. Colletta.
24. Corticelli, Regole della lingua toscana.
25. Crescimbeni.
26. Dante Inferno, Purgatorio, Paradiso. G. V. – vita nuova. – convito. –
27. Davila, storie.
28. Davanzati.
29. Denina.
30. Eco italiana v. Camerini. N.
31. Foscolo, Ultime lettere di Jacopo Ortis, London 1814; S. – Sul testo del decamerone.
32. Fanfani, Vocabolario d. lingua italiana.
33. Firenzuola.
34. Fraticelli, Commentar zu Dante’s commedia.
35. Gasparo Gozzi. Opere scelte. Milano 1821. Bd. S.
36. Galilei.
37. Ganganelli, lettere.
38. Gioberti, Sul primato degli Italiani. Capolago, 1846. T. S.
39. Giordano.
40. Fra Giordano, prediche.
41. Giusti.
42. Goldoni, Un curioso accidente, Komödie. A. Sc. – La locandiera Kom. A. Sc. – Il [sic] bottega
del caffè. A. Sc. Le donne curiose.
43. Grossi, Marco Visconti. K.
44. Guarini, Il pastor fido.
45. Guerazzi [sic], La battaglia di Benevento. R.
46. Guicciardini, Storie. B.
47. Fra Guittone, lettere.
48. Leopardi, opere, Firenze 1865. T. S.
49. Lorenzo Medici.
50. Manzoni, I promessi sposi. K. – osservazioni sulla morale cattolica. K. – Discorso sul romanzo storico. K.- notizie storiche vor dem Adelchi – storia della colonna infame.
51. Machiavelli, Ausgabe in 5 Theilen von 1550. – storie fiorentine. B. S. – Il principe. K. – Dell’arte
della guerra. S. – Belfagor, novella. – Mandragola, commedia. A. Sc. – discorsi sopra la prima deca
di T. Livio. B. K.
52. Malmantile racquistato di L. Zipoli.
53. Mamiani.
54. Menzini, satire.
55. Metastasio, Regolo. A. Sc. lettere N.
56. Minner, Gespräche. T. S.
57. Monti, Aristodemo. A. Sc.
58. Novelle antiche. N.
59. Nicolini, Lodovico Sforza, tragedia. A. Sc.
60. Nota, Alessina. – Il benefattore e l’orfana. – Il progettista, Komödien. A. Sc.
61. Pellico, le mie prigioni. K. – Dei doveri degli uomini. K.
62. Pandolfini.
63. Lazzaro Papi.
64. Parini, Il giorno: il mattino, il mezzogiorno, la notte. V.
65. Passavanti.
66. Il Pecorone. N.
67. Petrarca, Ausgabe von Wagner, Leipzig, 1826 – sonetto. – canzone – sestina – trionfo dell’amore – trionfo della divinità – tr. della fama – tr. della morte – tr. del tempo.
68. Pindemonti.
69. Proverbio, Sprichwort. – Pr. Giust. = Raccolta di Proverbi toscani von Giusti. Firenze 1871. S.
70. Pulci, Morgante maggiore. G. St.
71. Il Pungolo, eine in Neapel erscheinende politische Zeitung.
72. Redi, lettere.
73. Rivista Europea, eine in Florenz erscheinende Zeitschrift.
74. Rosini, Luisa Strozzi. – La Monaca di Monza. K.
75. Sacchetti, novelle. N.
76. Salvini.
77. Sannazzaro, Arcadia.
78. Segneri.
79. Soave, novelle. T. N.
80. Tommaseo, dizionario morale. S. – dizionario dei sinonimi. N.
81. Bernardo Tasso, lettere.
82. Torquato Tasso, Gerusalemme liberata. G. St.
83. Voce della Verità, eine in Rom erscheinende politische Zeitung.
84. Vite de’ santi Padri.
85. Varchi.
86. Velluti, cronaca.
87. Villani, Giovanni. B. K.
88. Matteo Villani. B. K.
89. Verri, notti romane.
90. Zanotti, lettere.
*) Die Abkürzungen sind durch den Druck angedeutet, in der Art, daß das in kleinerer Schrift Gedruckte bei der Abkürzung weggeblieben ist.
Die Art der Anführung ist angedeutet durch die Buchstaben: A. (=Act), B. (= Buch), Bd. (= Band),
G. (= Gesang), K. (= Kapitel) , N. (= Nummer), P. (= Paragraph), S. (=Seite), Sc. (= Scene ), St. (=
Strophe), T. (= Theil), V. (= Vers). – Puc. 1 bedeutet, daß das Angeführte in der Prosa-Anthologie von Puccianti, Id. dagegen, daß es in Ideler's Handbuch, N., daß es in Nardini’s Scelta di lettere famigliari steht, diese Bücher sind nach Seiten citirt.
Sonstige Abkürzungen.
1. Dz. = Diez, romanische Grammatik.
2. Fern. = Fernow, italienische Grammatik.
3. Wigg. = Wiggers, italienische Grammatik.
4. Val. = Valentini, Wörterbuch.
5. Bib. = Bibel (Luther's Uebersetzung).
6. Göth. = Göthe,
7. Less. = Lessing.
8. Uhl. = Uhland.
9. Schill. = Schiller.
10. Sch. = Schultz, lateinische Grammatik.