Oder Kürtzlich verfaßte Anleitung zu der Italiänisch-Romanischen Sprach, Wie sie anitzo bey der Römischen Hofstatt, und allen Wohlrednern, so wohl wegen zierlicher Redens-Arten, als auch lieblicher pronuntiation und Außprach vor andern florirt.
Autore:
Joannes Jacobi Waltheri | Walter Johann Jacob
[Indice ricostruito]
Von der Zahl und Außsprach der Buchstaben. 3
Von den Diphtongis. 5
Von den Artickeln. 6
Von dem Articulo Indefinito. 12
Personalia oder Persöhnliche Pronomina. 12
Pronomina. 15
Genera. 17
Che oder il Quale. 23
Chi, der / oder der jenige welcher. 24
Tutto alles. 25
Wie aus Lateinischen Wörtern Italiänische formirt werden. 26
Wie die Substantiva und Adiectiva Masculina, sich in Foeminina verändern. 28
Von dem Accent. 30
Elision oder Veränderung der Vocaln in den Apostrophum. 31
Veränderung der Lateinischen Consonanten. 35
Staffeln der Vergleichung. 36
Augmentativa, Diminutiva, und Vituperativa. 37
Auxiliaria oder hülffleistende Verba. 38
Vier Conjugationes. 52
Von dem Infinitivo. 60
Wie und welche Tempora aus dem Infinitivo können formirt werden. 63.
Von der ersten Conjugation und darzu gehörigen Verbis Irregularibus. 65
Syncopirte Participia der ersten Conjugation. 71
Von der andern Conjugation und ihren Anomalis. 71
Von der dritten Conjugation.78
Von der vierten Conjugation und ihren Annomalis. 83
Von den Passivo oder leidenden Verbo. 91
Von den Verbis Impersonalibus. 93
Von den Verbis Neutris. 95
Von den Reciprocis. 96
Von den Adverbiis. 97
Von den Partickeln ci, vi, ne, di, à, da, e, non, per, con, si, che, in, nel, nella. 98
Ordnung der Zahlen. 111
Außtheilung und Nahmen der Jahrs-Zeiten. 114
Andáre. 117
Dare. 119
Essére. 122
Fare. 123
Havére. 126
Sapére. 127
Stare. 127
Tenére. 129
Venire. 131
Volére. 132
Risorsa digitale consultabile in MDZ.