Italienische Grammatik

Autore:
Johannes Ehlers | Ehlers Johannes

Vedi scheda completa

Indice

Inhalt.

Lautlehre.

1. Buchstaben und Aussprache.

§ 1. Alphabet. § 2. Vokale. § 3. Konsonanten. §4. Betonung.

2. Orthographie.

§ 5. Schreibung (im allgemeinen). § 6. Großer Anfangsbuchstabe. § 7. Accentuation (Gravis). § 8. Silbentrennung.

3. Buchstabenveränderung.

§ 9. Apostroph. § 10. Ausstoßung von Endvokalen. § 11. Vorgeschlagenes i. § 12. Kontraktion. § 13. Konsonantenverdoppelung. § 14. Konsonantisch auslautende Formen.

Formenlehre.

1. Das Substantiv (Deklination).

§ 15. Der bestimmte Artikel. § 16. Die Casus. § 17. Deklination des Artikels. § 18. Unbestimmter Artikel. § 19. Teilungsartikel. § 20. Plural. § 21. Unverändert im Plural. § 22. Sonstige Abweichungen. § 23. Doppelte Formen. § 24. Pluralia tantum.

2. Das Verbum (Konjugation).

§ 25. Konjugationen. § 26. Bildung der einfachen Formen. § 27. Zur ersten Konjugation. § 28. Zur zweiten Konjugation. § 29. Zur dritten Konjugation. § 30. Verkürzung (des Infinitivs usw.). § 31. Die zusammengesetzten Formen. § 32. Das Passiv. § 33. Das reflexive Verbum. § 34. Die Verneinung. § 35. Die Frage.

3. Adjektiv und Adverbium der Art und Weise.

§ 36. Adjektiv (Feminin- und Pluralform). § 37. Komparativ und Superlativ. § 38. Bindung des Adverbiums der Art und Weise. § 39. Steigerung des Adverbiums.

4. Die Pronomina.

§ 40. Die selbständigen Personalpronomina. § 41. Die unselbständigen Personalpronomina (Objektspronomina). § 42. Wortstellung der letzteren. § 43. Reflexivpronomen. § 44. Possessivpronomina. § 45. Demonstrativpronomina. § 46. Interrogativpronomina. § 47. Relativpronomina. § 48. Determinativpronomina. § 49. “Derselbe”. § 50. “Selbst”. § 51. L’altro. § 52. Verallgemeinernde Fürwörter. § 53. Un certo. § 54. “Ein solcher”. § 55. Quantitätspronomina.

5. Adverbia.

§ 56. Orts- und andere Adverbia.

6. Konjunktionen.

§ 57. Koordinierende und subordinierende Konjunktionen.

7. Präpositionen.

§ 58. Die gewöhnlichsten Präpositionen, bes. lokale.

8. Die Zahlwörter.

§ 59. Die Grundzahlen. § 60. Die Ordnungszahlen.

Syntax.

Erster Teil: Von der Form.

Erster Abschnitt: Anwendung der Redeteile.

I. Das Substantiv.

1. Die Artikel.

a. Der bestimmte Artikel.

§ 61. Bei Appellativnamen. § 62. Stoffnamen und Abstracta. § 63. Ländernamen. § 64. Wo und wohin sowie woher bei Ländernamen. § 65. Personennamen. § 66. Monate und Wochentage. § 67. Himmelsgegenden. § 68. Gebäude und Käumlichkeiten. § 69. Eigenschaften und Zustände des Körpers usw.

b. Der unbestimmte Artikel.

§ 70. Stand und Nationalität.

c. Teilungsartikel.

§ 71. Der Teilungsartikel an sich. § 72. Bei voranstehendem Adjektiv. § 73. Substantiva der Quantität.

d. Attributiver Zufaß.

§ 74. Artikel durch Attribut hervorgerufen.

2. Casus und Präpositionen.

a. Casus Verbi.

§ 75. Im allgemeinen. § 76. Verba des Erwählens,  Ernennens, zu etwas Machens.

b. Der attributive Genitiv.

§ 77. Der objektive Genitiv. § 78. Der partitive Genitiv.

c. Der Genitiv als Komplement.

§ 79. Genitiv = lateinischem Ablativ.

d. Adverbiale Bestimmung.

§ 80. Maß in Raum und Zeit. § 81. Die Frage wann. § 82. Ergänzung zu Verben durch Präpositionen. e. Präpositionen.

§ 83. Casus derselben.

f. Vokativ.

§ 84. Die Form desselben.

3. Der Plural.

§ 85. Maß, Gewicht und Münze.

II. Das Verbum.

1. Genera Verbi.

§ 86. Persönliches Passiv. § 87. Reflexive Form.

2. Tempora.

§ 88. Im allgemeinen. § 89. Imperfectum und Aorist. § 90. Plusquamperfektum und Voraorist. § 91. Consecutio temporum.

3. Modi (im engern Sinn).

§ 92. Konjunktiv nach Verben. § 93. Nach Konjunktionen. § 94. Im Relativsatz.

Participia.

§ 95. Particip Praesentis und Perfect. § 96. Gerundium. § 97. Absolute Participialkonstruktion.

Der Infinitiv.

§ 98. Bei Verben usw. § 99. Bloßer Infinitiv, di und a. § 100. Präpositionen mit Infinitiv. § 101. Accusativ cum Infinitiv.  § 102. Infinitiv nach Substantiven. § 103. Nach Adjektiven. § 104. Als Subjekt. § 105. Verbalsubstantiv.

III. Pronomina

§ 106. Anrede. § 107. Personalpronomen. § 108. Selbstständiges Personalpronomen. § 109. Artikel des Possessivpronomens. § 110. Demonstrativpronomina. § 111. Interrogativpronomina. § 112. Relativpronomina. § 113. Chi = colui che. § 114. Il che was.

IV. Zahlwort.

§ 115.  Datum und Reihenfolge der Fürsten.

Zweiter Abschnitt: Wiederholung, Kongruenz und Wortstellung.

1. Wiederholung

§ 116. Bei mehreren Substantiven.

2. Kongruenz (des Formworts mit dem Substantiv).

§ 117. Adjektiv. § 118. Particip Perfecti mit essere. § 119. Attributives Particip. § 120. Particip Perfecti mit avere. § 121. Particip Perfecti des reflexiven Verbums. § 122. Particip Praesentis.

3. Wortstellung (von Redeteilen).

§ 123. Der Adjectiva. § 124. Der Adverbia.

Zweiter Teil: Satzlehre.

1. Die verschiedenen Redensätze.

§ 125. Objektssatz. § 126. “Es” auf das logische Objekt hinweisend. § 127. Adverbialsatz. § 128. Komparativ. § 129. Relativsatz. § 130. Apposition.

2. Ein Satz in Beziehung auf einen anderen.

§ 131. Lo in Bezug auf ein Prädikat; ne in Bezug auf einen Quantitätsbegriff.

3. Anknüpfung, Kongruenz und Wortstellung.

Anknüpfung.

§ 132. Konjunktion durch che vertreten.

Kongruenz (von Satzteilen).

§ 133. Des Prädikats. § 134. Mehrere Wörter im Singular. § 135. Verschiedene Personen. § 136. Relativpronomen auf ein Personalpronomen bezüglich.

Wortstellung (im Satze).

§ 137. Einfache Wortstellung. § 138. Der beiden Objekte zu einander. § 139. Der adverbialen Bestimmung. § 140. Im Nebensatz und im Nachsatz.

Wortlehre.

1. Genusregeln.

§ 141. Genusregeln nach dem natürlichen Geschlecht und nach dem Wortende.

2. Wortbildung.

§ 142. Femininbildung. § 143. Diminutiva und Augmentativa. § 144. Collectiva. § 145. Sonstige Bildungsendungen. § 146. Vorsilben. § 147. Zusammengesetzte Substantiva.

3. Uneigentliche Composita.

§ 148. Substantiva durch di, a, da verbunden. § 149. Di mit Substantiv statt stoffbezeichnender Adjectiva. § 150. Herkunft von Waren. § 151. Qualitativer Genitiv. § 152. Adverbiale Ausdrücke.

4. Wortverbindung.

§ 153. Lokale Bezeichnungen usw.

5. Veränderung der Wortklasse.

§ 154. Substantiviertes Adjektiv.

6. Sprachableitung.

§ 155. Wie die bekanntesten Endungen des Lateinischen sich verwandelt haben.

 

Vom italienischen Verse . . . p. 116 u. 117.

Litteratur . . . . . . . . . . . . . . . p. 117-122.

Sprichwörter . . . . . . . . . . . . p. 123-133.

Paradigmata . . . . . . . . . . . . .p. 134-150.

Unregelmäßige Zeitwörter . . . . p. 151-162.

Grammatisches Wörterbuch . . . p. 163-208.

Nachwort dazu . . . . . . . . . . . . . .p. 209.

Frustula philologica . . . . . . . . . p. 210.

Formato elettronico

Risorsa digitale consultabile in DigitalOnb.

Promotori del progetto

Unistrasi Unimi Unipi Unitus

Partner

Unistrasi Unimi