II. Theil
Autore:
Franz Marchel | Marchel Franz
Luogo:
Innsbruck | Innsbruck
Editore:
Verlag der Wagner’schen Universitäts-Buchhandlung | Wagner’schen Universitäts-Buchhandlung
Anno: 1897
Tipo: Grammatica
Metalingua:
Tedesco
Lingua oggetto:
Italiano
Sistema di scrittura:
Latino
Österreichische Nationalbibliothek di Vienna.
Consistenza: [IV] + 244 pp.
1904, 1905.
L'opera è priva dell'indice dei capitoli.
[Indice ricostruito]
Vorwort [I]
Alphabetisches Inhaltsverzeichnis. [III]
II. Theil. 1
Abwandlung der regelmäkigen Zeitwörter. 1
Conjugazione dei verbi regolari. 1
Presente dell’Indicativo. 1
Persönliche Fürwörter und Affissi. (Pronomi personali ed Affissi.) 4
Absoluter Superlativ (Superlativo assoluto). 8
Zeitwörter (der III. Conj.) auf ire ohne Stammerweiterung. 8
Die Anrede. 10
Imperfetto. 13
Definito. 15
Futuro. 18
Unregelmäkige Mehrzahl einiger Hauptwörter. Plurale irregolare di alcuni sostantivi. 20
Condizionale. 22
Imperfetto del Congiuntivo. 22
Congiuntivo presente. 24
Infinitivo. 26
Imperativo. 26
Theilungsartikel (Articolo partitivo). 32
Die Pronominaladverbien (Avverbi pronominali). 34
Bezügliches Fürwort. (Pronome relativo). 43
Umstandswörter (Avverbî). 48
Adverbiale Ausdrücke (Locuzioni avverbiali). 51
Rückbezügliche Zeitwörter. Verbi riflessivi. 53
Zusammengesetzte Zeiten ohne venire. 58
Man. 60
Vergleichung (Comparazione). 63
Vergleichung der Gleichheit (Comp. di eguaglianza). 63
Vergleichung der Ungleichheit. Comparativo di ineguaglianza o disparità. 66
Superlativ (höchste (III.) Vergleichungsfufe). Superlativo. 69
Unregelmäßigkeiten. Irregolarità. 72
Steigerung der Adverbien. Comparazione degli Avverbî. 75
Verbindungen zweier Affissi miteinander. Affissi doppî. 78
Unregelmäßige Zeitwörter. Verbi irregolari. 86
I. Conjugation. Prima Conjugazione. 86
II. Conjugation. 91
III. Conjugation. 130
Unbestimmte Fürwörter. Pronomi intedeterminati. 134
Hinzeigende Fürwörter. Pronomi dimostrativi. 137
Substantivisch gebrauchte Pronomina: 137
Das Verb im Haupt- und Nebensatze. Il verbo nella proposizione principale e secondária. 141
Indicativo. 141
Zeitformen (Tempi). 141
Gebrauch der einzelnen Zeiten. Uso dei síngoli tempi. 141
Presente. 141
Passato indefinito oder Passato prossimo. 141
Futuro. 142
Die Zeiten der Vergangenheit. I tempi passati. 142
Imperfetto und Passato Definito. Imperfect und Präteritum. 142
Zur Einübung des Imperfetto und Definito. 148
Folge der Zeiten im Haupt- und Nebensatze. Concordanza dei tempi nella proposizione principale e dipendente (secondaria). 152
Die Modi. 153
Indicativo. 153
Abweichend vom Deutschen 154
Der Conjunctiv. II Congiuntivo. 165
I. Conjunctiv in Hauptsätzen. 165
Congiuntivo nelle proposizioni principali. 165
II. Conjunctiv in Nebensätzen. Congiuntivo nelle proposizioni dipendenti oder accessórie oder secondárie. 167
A. Conjunctiv in Subjectssätzen. 167
B. Conjunctiv in Objectssätzen. 172
B [=C]. Conjunctiv in Relativssätzen. 183
C [=D]. Conjunctiv in Adeverbialsätzen. 186
Infinitiv (Infinitivo). 197
Gerundium und Mittelwort der Gegenwart. Gerundio e Participio presente. 200
Das absolute Mittelwort der Vergangenheit. Participio passato assoluto. 203
Vorwörter. Preposizioni. 205
Abwandlung der Hilfszeitwörter avere (haben) und essere (sein). Conjugazione degli ausiliari avere ed essere. 208
Paradigma der regelmäßigen Verben. 211
Alphabetisches Wörterverzeichnis. 215
Vorwort.
Die günstige Aufnahme, welche der I. Theil seiner Grammatik bei den Herren Fachcollegen gefunden, hat dem Verfasser die angenehme Pflicht auferlegt, für das Schuljahr 1897/98 den II. Theil derselben folgen zu lassen.
Die Grundsätze, welche ihn bei der Abfassung des I. Theiles leiteten, wurden auch für den II. Theil angewendet. Einige im praktischen Gebrauche des I. Theiles zutage getretene Unebenheiten haben ihn veranlasst, in diesem II. Theile mit um so größerer Sorgfalt Übersehungs- und Wortstoff zu bearbeiten und zu revidieren.
Auch im II. Theile dieser Grammatik wurde der Grundsatz im Auge behalten, dass bei der Erlernung einer modernen Sprache dieselbe in der Schule auch wörtlich gesprochen und nicht nach dem System der alten Sprachen behandelt werden müsse.
Es wurden daher Erzählungen, Beschreibungen, Briefe 2c., welche namentlich den im täglichen Leben gebrauchten Wortschak enthalten, eingefügt. Da man ferner obigen Zweck ohne Anwendung der gebräuchlichsten unregelmäßigen (starken) Zeitwörter nicht erreichen kann, so hat der Verfasser dieselben unmittelbar nach der regelmäßigen Conjugation behandelt.
Die zahlreichen eingefügten Lesestücke stehen in genauer Verbindung mit den vorhergehenden grammatikalischen Regeln und haben den Zweck dieselben genauer einzuprägen. Die dazu gehörigen neuen Vokabeln sind so gewählt, dass sie eine selbständige Reihe für sich bilden und den Übersehungsstoff im engeren Sinne nicht tangieren. Findet der Lehrer, dass der Vocabeln zuviele gegeben sind, so braucht er allenfalls die Erlernung der zu den zusammenhängenden Stücken gehörenden neuen Wörter nicht mit jener Genauigkeit zu verlangen, wie bei der Einprägung des zu den eigentlichen Übungssätzen gehörigen Wortschakes, da der Schüler bei obiger Anordnung auch dann über die nothwendigen Vocabeln verfügt.
Die meisten in den zusammenhängenden Stücken vorkommenden Wörter werden ohnehin durch die öftere Lectüre sowie durch die Memorierung derselben leichter haften bleiben.
Besonders große Sorgfalt glaubte der Verfasser, nach seinen in der Schule gemachten Erfahrungen, auf den Unterschied zwischen Imperfetto und Definito, auf die indirecte Rede und auf die Behandlung des Conjunctivs im Nebensahe legen zu sollen. Er suchte daher die diesbezüglichen Regeln in eine möglichst scharfe und klare Fassung zu bringen und dieselben durch eine große Reihe von Beispielen, Übungen und Lesestücken, größtentheils der Sprache des täglichen Lebens entnommen, zu erläutern.
Selbstverständlich ist auch der II. Theil genau nach den Forderungen des Normalplanes und der Instructionen für die österreichischen Mittelschulen bearbeitet.
Die pädagogische, encyklopädische und wissenschaftliche Literatur wurde auch für diesen II. Theil vom Verfasser sorgfältig benützt.
In der italienischen Orthographie folgte er Montanari’s trefflichem Wörterbuche.
Es sei hiemit der II. Theil dieses Lehrbuches den Herren Fachcollegen bestens anempfohlen.
Für Mittheilungen allfälliger Mängel und Unebenheiten, welche beim Gebrauche dieses Buches aufstoßen, wird der Verfasser jeder Zeit sehr dankbar sein.
Innsbruck, im Juni 1897.
F. Marchel.