Große Lerngrammatik Italienisch

Regeln, Anwendungsbeispiele, Tests

Autore:
Iolanda Da Forno, Chiara de Manzini-Himmrich | Da Forno Iolanda

Luogo:
Ismaning | Ismaning

Editore:
Hueber Verlag GmbH & Co KG | Hueber

Anno: 2010

Tipo: Corso di italiano per stranieri

Altre Indicazioni:

2. Auflage.

1. Auflage: 2002.

Metalingua:
Tedesco

Lingua oggetto:
Italiano

Sistema di scrittura:
Latino

Luogo conservazione:

WorldCat

Consistenza: 520 pp.

Inhalt 13

Vorwort

Einführung

Kapitel 1

Aussprache und Schreibung 18

1 Das Alphabet 18

1.1 Die Buchstaben des italienischen Alphabets 18

1.2 Zum Buchstabieren 18

2 Aussprache einiger Konsonanten 19

2.1 Aussprache von c und g 19

2.2 Aussprache von s und z 22

2.3 Aussprache weiterer Konsonanten 23

3 Die Betonung 24

3.1 Betonung der Silben 24

3.2 Der Aksent 25

4 Der Apostroph 25

5 Die Silbentrennung 27

6 Groß- und Kleinschreibung 28

7 Die Satzzeichen 29

7.1 Überblick 29

7.2 Gebrauch das Kommas 29

Auf den Punkt gebracht 31

Das Substantiv und seine Begleiter

Kapitel 2

Das Substantiv 36

1 Grundregeln 36

1.1 Die Endungen der Substantive im Singular 36

1.2 Die Pluralbildung der Substantive 37

2 Besonderheiten im Genus 38

2.1 Substantive auf -e 38

2.2 Substantive auf -a 38

2.3 Substantive auf -i 39

2.4 Substantive, die mit einem Konsonanten enden 40

3 Das Geschlecht bei belebten Substantiven 40

3.1 Kennzeichnung des Geschlechts durch die Endung 40

3.2 Unterschiedliche Wortstämme für maskuline und feminine Substantive 41

3.3 Substantive, die im Maskulinum und Femininum dieselbe Form haben 41

4 Besonderheiten bei der Pluralbildung 42

4.1 Substantive, die im Plural unverändert bleiben 42

4.2 Die Pluralbildung bei Substantiven auf -a bzw. -ista 43

4.3 Die Pluralbildung bei Besonderheiten in der Aussprache und Schreibung 43

4.4 Substantive mit unregelmäßigem Plural 45

4.5 Substantive, die nur im Plural verwendet werden 45

4.6 Substantive mit zwei Pluralformen 46

4.7 Pluralbildung bei zusammengesetzten Substantiven 46

Auf den Punkt gebracht 47

Kapitel 3

Der Artikel

1 Der bestimmte Artikel 49

1.1 Formen 49

1.2 Besonderheiten bei der Wahl des bestimmten Artikels 51

1.3 Gebrauch des bestimmten Artikels im Gegensatz zum Deutschen 52

2 Der unbestimmte Artikel 54

2.1 Formen 54

2.2 Besonderheiten bei der Wahl des unbestimmten Artikels 56

2.3 Gebrauch 57

3 Der Teilungsartikel 58

3.1 Formen 58

3.2 Gebrauch 60

Auf den Punkt gebracht 61

Kapitel 4

Das Adjektiv 64

1 Grundregeln 64

1.1 Die Endungen des Adjektivs im Singular 64

1.2 Die Pluralbildung der Adjektive 65

2 Übereinstimmung des Adjektivs mit dem Substantiv 66

2.1 Das Adjektiv als Attribute und als Prädikat 66

2.2 Übereinstimmung bei mehreren Adjektiven 67

2.3 Übereinstimmung bei mehreren Substantiven 68

2.4 Übereinstimmung bei einem unbestimmten Subjekt 69

2.5 Molto als Adjektiv und als Adverb 69

3 Stellung des Adjektivs 70

3.1 Vorangestellte Adjektive 70

3.2 Nachgestellte Adjektive 70

3.3 Adjektive die vor- oder nachgestellt werden 71

4 Besonderheiten der Adjektive 72

4.1 Besonderheiten in Laut und Schrift 72  

4.2 Besonderheiten in der Angleichung 73

4.3 Besonderheiten in der Form: bello, buono, santo 75

4.4 Besonderheiten in der Stellung 76

5 Steigerung des Adjektivs 76

5.1 Der Komparativ 77

5.2 Der Superlativ 81

5.3 Unregelmäßige Formen des Komparativs und des Superlativs 82

Auf den Punkt gebracht 83

Kapitel 5

Die Possessiva 87

1 Formen 87

2 Gebrauch der Possessiva 89

2.1 Das Possessivadjektiv und das Possessivpronomen 89

2.2 Fehlen des bestimmten Artikels beim Posssessivadjektiv 90

2.3 Statt des bestimmten Artikels 92

2.4 Wegfall des Possessivadjektivs 93

2.5 Der Gebrauch von proprio 93

Auf den Punkt gebracht 94

Kapitel 6

Die Demonstrativa 96

1 questo 96

1.1 Formen 96

1.2 Zur Stellung von questo 97

2 quello 98

2.1 Formen 98

2.2 Zur Stellung von quello 99

3 Gebrauch von questo und quello 100

3.1 Questo und quello bei Gegenüberstellungen 100

3.2 questo 101

3.3 quello 101

4 Weitere Demonstrativa 102

4.1 Das neutrale Demonstrativpronomen ciò 102

4.2 stesso / medesimo 103

4.3 codesto 104

4.4 costui 105

Auf den Punkt gebracht 105

Kapitel 7

Die Indefinita 108

1 Indefinita, die nur adjektivisch verwendet werden 108

2 Indefinita, die nur pronominal verwendet werden 108

3 Indefinita, die sowohl adjektivisch als auch pronominal verwendet werden 112

3.1 Überblick 112

3.2 Besonderheiten 114

Auf dem Punkt gebracht 117

Kapitel 8

Die Relativpronomen 119

1 che 119

1.1 che als Subjekt 119

1.2 che als Objekt 119

1.3 il che 120

2 cui 121

3 il quale 122

3.1 Formen 122

3.2 Gebrauch 123

4 Wiedergabe der deutschen deklinierten Relativpronomen im Italienischen 124

4.1 Übersicht 124

4.2 Wiedergabe des deutschen “dessen / deren” im Italienischen 124

5 quello che 125

6 chi 126

7 colui che 127

7.1 Formen 127

7.2 Gebrauch 127

Auf den Punkt gebracht 127

Kapitel 9

Die Interrogativa 130

1 Das Fragewort chi 130

1.1 Chi mit der Bedeutung “wer” bzw. “wen” 130

1.2 Chi mit der Bedeutung “wessen” bzw. “wem” 130

1.3 Chi mit weiteren Präpositionen 130

2 Das Fragewort che cosa 131

3 Das Fragewort che 131

4 Das Fragewort quale 132

4.1 Formen 132

4.2 Gebrauch 133

5 Das Fragewort quanto 134

5.1 Formen 134

5.2 Gebrauch 135

6 Weitere Fragewörter 136

Auf den Punkt gebracht 136

Kapitel 10

Die Personalpronomen 138

1 Die Subjektpronomen 138

1.1 Formen 138

1.2 Gebrauch 139

2 Die Reflexivpronomen 140

3 Unbetonte Objektpronomen 141

3.1 Unbetonte direkte Objektpronomen (Akkusativpronomen) 141

3.2 Unbetonte indirekte Objektpronomen (Dativpronomen) 143

4 Betonte Objektpronomen 144

4.1 Formen 144

4.2 Gebrauch 145

5 Das Pronominaladverb ci 147  

6 Das Pronominaladverb ne 149

7 Zusammengesetzte Pronomen 150

7.1 Formen 150

7.2 Reihenfolge der Pronomen 151

8 Stellung von Pronomen und Pronominaladverbien 153

8.1 Voranstellung 153

8.2 Nachstellung 154

8.3 Voran- oder Nachstellung 155

9 Redewendungen 156

Auf den Punkt gebracht 157

Das Verb und seine Ergänzungen

Einführung 162

1 Die Verbklassen 162

2 Die Endungen 162

2.1 Informationen zur Person 162

2.2 Informationen zur Zeit 162

2.3 Die Höflichkeitsform 163

3 Zeiten und Modi 163

3.1 Übersicht 163

3.2 Einfache und zusammengesetzte Zeiten 164

3.3 Zu den Zeiten der Vergangenheit 164

4 Das Passiv 165

Auf den Punkt gebracht 165

Kapitel 11

Der Indikativ 167

1 Das Präsens 167

1.1 Formen 167

1.2 Gebrauch 171

1.3 Besonderheiten 172

Auf den Punkt gebracht 174

2 Das imperfetto 175

2.1 Formen 175

2.2 Gebrauch 176

Auf den Punkt gebracht 179

3 Das passato prossimo 180

3.1 Bildung des passato prossimo 180

3.2 Gebrauch 190

3.3 Gebrauch von imperfetto - passato prossimo 191

Auf dem Punkt gebracht 194

4 Das passato remoto 197

4.1 Formen 197

4.2 Gebrauch 199

4.3 Gebrauch der Zeitsysteme in der Vergangenheit 200

Auf den Punkt gebracht 206

5 Das trapassato prossimo 208

5.1 Formen 208

5.2 Gebrauch 209

Auf dem Punkt gebracht 210

6 Das trapassato remoto 212

6.1 Formen 212

6.2 Gebrauch 212

Auf den Punkt gebracht 214

7 Das Futur I 215

7.1 Formen 215

7.2 Gebrauch 217

Auf den Punkt gebracht 219

8 Das Futur II 221

8.1 Formen 221

8.2 Gebrauch 222

Auf den Punkt gebracht 224

Kapitel 12

Der congiuntivo 225

1 Der congiuntivo presente 225

1.1 Formen 225

1.2 Gebrauch 227

1.3 Gebrauch des congiuntivo presente im Zeitgefüge 237

Auf den Punkt gebracht 237

2 Der congiuntivo passato 240

2.1 Formen 240

2.2 Gebrauch 241

2.3 Gebrauch des congiuntivo passato im Zeitgefüge 241

Auf den Punkt gebracht 242

3 Der congiuntivo imperfetto 244

3.1 Formen 244

3.2 Gebrauch 245

3.3 Gebrauch des congiuntivo imperfetto im Zeitgefüge 246

Auf den Punkt gebracht 247

4 Der congiuntivo trapassato 248

4.1 Formen 248

4.2 Gebrauch 249

4.3 Gebrauch des congiuntivo trapassato im Zeitgefüge 249

Auf den Punkt gebracht 251

Kapitel 13

Der condizionale 252

1 Der condizionale I 252

1.1 Formen 252

1.2 Gebrauch 254

Auf den Punkt gebracht 256

2 Der condizionale II 258

2.1 Formen 258

2.2 Gebrauch 259

Auf den Punkt gebracht 261

Kapitel 14

Der Imperativ 262

1 Formen 262

1.1 Der Imperativ der 2. Person Singular 262

1.2 Der Imperativ der 1. und 2. Person Plural 264

1.3 Der Imperativ der 3. Person Singular 265

1.4 Der Imperativ der 3. Person Plural 267

2. Stellung der Pronomen beim Imperativ 269

2.1 Stellung der Pronomen beim bejahten Imperativ 269

2.2 Stellung der Pronomen beim verneinten Imperativ 270

3 Weitere Möglichtigkeiten, einen Befehl auszudrücken 272

Auf den Punkt gebracht 272

 

Kapitel 15

Infinite Verbformen 275

1 Der Infinitiv 275

1.1 Formen 275

1.2 Gebrauch von Infinitiv Präsenz und Infinitiv Perfekt 276

1.3 Infinitivkonstruktionen 277

1.4 Der Infinitiv als satzverkürzende Konstruktion 287

1.5 Der substantivierte Infinitiv 289

Auf den Punkt gebracht 289

2 Das Partizip 291

2.1 Das Partizip Präsens 291

2.2 Das Partizip Perfekt 294

Auf den Punkt gebracht 299

3 Das gerundio 301

3.1 Das gerundio presente 301

3.2 Das gerundio passato 309

Auf den Punkt gebracht 310

Kapitel 16

Gebrauch der Zeiten und Modi 313

1 Kriterien zur Auswahl der Zeiten und Modi im Nebensatz 313

1.1 Wahl des Modus im Nebensatz 313

1.2 Wahl der Zeiten im Nebensatz 314

1.3 Zusammenfassung 315

1.4 Zeiten und Zeitangaben 316

2 Zeitenfolge beim Indikativ im Nebensatz 319

2.1 Der Indikativ im Nebensatz 319

2.2 Verwendung der Zeiten und der Modi in der indirekten Rede 321

3 Zeitenfolge beim congiuntivo im Nebensatz 324

3.1 Zeitenfolge bei Zeiten der Gegenwartsgruppe im Hauptsatz 324

3.2 Zeitenfolge bei Zeiten der Vergangenheitsgruppe im Hauptsatz 326

4 Die Bedingungenssätze 328

4.1 Die reale Bedingungen (reale Hypothese) 328

4.2 Die irreale Bedingungen (irreale Hypothese) 328

Auf den Punkt gebracht 331

Kapitel 17

Die reflexiven Verben 333

1 Formen der reflexiven Verbs im Präsens 333

2 Formen des reflexiven Verbs in zusammengesetzten Zeiten 334

2.1 Grundregel 334

2.2 Besonderheiten 335

3 Stellung der Reflexivpronomen 337

3.1 beim konjugierten Verb 337

3.2 bei infiniten Formen 337

3.3 beim Imperativ 338

4 Arten von reflexiven Verben 339

4.1 Verben, bei denen das Reflexivpronomen direktes Objekt ist 339

4.2 Verben, bei denen das Reflexivpronomen indirektes Objekt ist 339

4.3 Reziproke Verben 340

5 Wenn Sie noch mehr über reflexive Verben wissen wollen 340

5.1 Verben, die nur reflexiv verwendet werden 340

5.2 Verben, die reflexiv oder nicht-reflexiv verwendet werden können 340

5.3 Reflexive Verben im Deutschen und Italienischen 341

Auf den Punkt gebracht 342

Kapitel 18

Das Passiv 343

1 Bildung des Passivs 343

1.1 In einfachen Zeiten 343

1.2 In zusammengesetzten Zeiten 344

1.3 Angleichung das Partizip Perfekt 344

1.4 Zum Gebrauch von essere und venire 345

1.5 Passivkonstruktion mit andare 345

2 Aktivsatz und Passivsatz 346

3 Verben mit direktem bzw. indirektem Objekt 346

3.1 Verben mit direktem Objekt 346

3.2 Verben mit indirektem Objekt 346

4 Umschreibungen des Passivs 347

Auf den Punkt gebracht 347

Kapitel 19

Die unpersönliche Form si 349

1 Grundregel 349

2 Si-Konstruktionen mit einem direkten Objekt 349

3 Si-Konstruktion bei reflexiven Verben 350

4 Si-Konstruktionen mit prädikativer Ergänzung 350

5 Si-Konstruktionen in zusammengesetzten Zeiten 351

6 Stellung der Pronomen bei si-Konstruktionen 352

7 Wenn Sie noch mehr zum Gebrauch von si-Konstruktionen wissen wollen 353

8 Weitere Möglichkeiten, “man” im Italienischen auszudrücken 354

Auf den Punkt gebracht 355

Kapitel 20

Besonderheiten bei Verben 357

1 Unpersönliche Ausdrücke und Verben 357

1.1 Unpersönliche Verben 357

1.2 Unpersönliche Ausdrücke 360

2 Verben mit direktem bzw. indirektem Objekt 363

2.1 Verben mit direktem Objekt 363

2.2 Verben mit indirektem Objekt 364

3 Verben, die eine Ergänzung mit a bzw. mit di nach sich ziehen 365

3.1 Verben, die mit der Präposition a angeschlossen werden 365

3.2 Verben, die mit der Präposition di angeschlossen werden 366

Auf den Punkt gebracht 367

Kapitel 21

Das Adverb 369

1 Bildung des Adverbs 369

1.1 Adverbien auf -mente 369

1.2 Ursprüngliche Adverbien 370

1.3 Adverbiale Ausdrücke 370

1.4 Unregelmäßige Adverbildung 371

2 Stellung des Adverbs 372

3 Adverbial gebrauchte Adjektive 375

3.1 Unveränderliche Adjektive in der Funktion eines Adverbs 375

3.2 Veränderliche Adjektive in der Funktion eines Adverbs 375

4 Steigerung des Adverbs 376

4.1 Der Komparativ 376

4.2 Der Superlativ 380

4.3 Unregelmäßige Komparativ- und Superlativformen 381

Auf den Punkt gebracht 382

Der Satz

Kapitel 22

Die Konjunktionen 386

1 Beiordnende (koordinierende) Konjunktionen 386

1.1 Anreihende (kopulative) Konjunktionen 386

1.2 Ausschließende (disjunktive) Konjunktionen 386

1.3 Entgegensetzende (adversative) Konjunktionen 387

1.4 Erläuternde (spezifizierende) Konjunktionen 388

1.5 Folgernde Konjunktionen 388

1.6 Mehrteilige Konjunktionen 388

2 Unterordnende (subordinierende) Konjunktionen 389

2.1 Unterordnende Konjunktionen, die nur mit dem Indikativ stehen 389

2.2 Unterordnende Konjunktionen, die nur mit dem congiuntivo stehen 391

2.3 Unterordnende Konjunktionen, die den Indikativ oder den congiuntivo verlangen 392

Auf den Punkt gebracht 398

Kapitel 23

Satzbau und Satzgefüge 401

1 Satzbau des einfachen Satzes 401

1.1 Der Aussagesatz 401

1.2 Die Verneinung 404

1.3 Der Fragesatz 407

2 Der zusammengesetzte Satz 408

2.1 Verbindung von zwei Hauptsätzen 409

2.2 Verbindung von Haupt- und Nebensatz 409

2.3 Satzverkürzende Konstruktionen 410

2.4 Die indirekte Rede / die indirekte Frage 413

Auf den Punkt gebracht 416

Kapitel 24

Die Präpositionen 419

1 Präpositionen mit oder ohne Artikel 419

1.1 Präpositionen ohne Artikel 419

1.2 Präpositionen mit einem bestimmten Artikel 419

1.3 Präpositionen mit weiteren Verbindungen 421

1.4 Gebrauch des Artikels in Verbindung mit den Präpositionen 422

2 Bezugspunkte für die Wahl der Präpositionen 424

2.1 Präpositionen als Ergänzung des Adjektivs, des Substantivs oder des Verbs 424

2.2 Präpositionen in Präpositionalphrase 425

3 Präpositionen mit geringer Eigenbedeutung 425

3.1 Grundregeln für den Gebrauch der Präpositionen di, a, da, in, con, su, per, tra/ fra 425

3.2 Weitere Verwendungen der Präpositionen di, a, da, in, con, su, per, tra/ fra 427

4. Präpositionen mit starker Eigenbedeutung 437

4.1 Präpositionen bei Ortsbezeichnungen 437

4.2 Präpositionen bei Zeitangaben 438

4.3 Weitere Präpositionen 439

4.4 Die Doppelpräpositionen 440

Auf den Punkt gebracht 441

Anhang

Kapitel 25

Zahlen, Zeit- und Mengenangaben 444

1 Die Zahlen 444

1.1 Die Grundzahlen 444

1.2 Die Ordnungszahlen 446

1.3 Die Bruchzahlen 446

1.4 Sammelzahlen 447

1.5 Vervielfältigungszahlen 448

2 Zeitangaben 448

2.1 Uhrzeiten 448

2.2 Das Datum 450

2.3 Gegenüberstellung von Uhrzeit und Datum 450

2.4 Jahreszahlen und Jahrhunderte 451

2.5 Weitere Zeitangaben 451

3 Maße und Mengenangaben 453

Auf den Punkt gebracht 453

Kapitel 26

Präpositionen deutsch / italienisch 455

Kapitel 27

Verbtabellen 460

1 Die Konjugationen der Hilfsverben 460

1.1 Die Konjugation von avere 460

1.2 Die Konjugation von essere 461

2 Die Konjugation der regelmäßigen Verben 462

2.1 Die Konjugation der Verben auf -are 462

2.2 Die Konjugation der Verben auf -ere 463

2.3 Die Konjugation der Verben auf -ire 464

3 Die unregelmäßigen Verben 465

Lösungen 476

Wort- und Sachregister 509

Abkürzungen 518

Grammatisches Glossar 519

Compilatore: Danilo Poggiogalli

Promotori del progetto

Unistrasi Unimi Unipi Unitus

Partner

Unistrasi Unimi